Dr. Teresa Wipperich
Fachärztin für Neurologie
Leiterin der neurologischen Ambulanz im Hanusch Krankenhaus.
Herzlich Willkommen in meiner Wahlarztordination!
Als Fachärztin für Neurologie biete ich Ihnen die Abklärung und Therapie sämtlicher Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems an.

Fachärztin für Neurologie
- Geboren 1984 in Salzburg
- Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Promotion 2009
- Turnusausbildung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien 2010-2011
- Wissenschaftliche Leitung des Projekts „Bewusstsein kardiovaskulärer Risikofaktoren, Prävention und Barrieren zur Herzgesundheit bei Frauen und Männern in Österreich“ an der Abteilung für Kardiologie an der Medizinischen Universität Wien 2011-2012
- Facharztausbildung zum Sonderfach Neurologie am Universitätsklinikum Tulln und im neurologischen Rehabilitationszentrum Meidling, Facharzt für Neurologie seit 02/2023
- Assistenzärztin auf der Abteilung für Psychiatrie am Universitätsklinikum Tulln 2021-2022
- Leitung der neurologischen Ambulanz im Hanusch Krankenhaus seit 09/2023
- Verheiratet, Mutter von drei Söhnen
- Gesprochene Sprachen:
- Deutsch, Englisch
- ÖAK Diplome
- DFP- Fortbildungsdiplom
- Spezielle Schmerztherapie
Online Terminvereinbarung!
Neurologische Symptome
sind oft vielschichtig, daher ist das ausführliche Patientengespräch und die genaue klinische Untersuchung besonders wichtig um die weitere Diagnostik aber auch Therapie individuell zu planen.
Dies benötigt Zeit, die im Klinikalltag leider oft nicht ausreichend zur Verfügung steht.
Im Rahmen meiner Tätigkeit konnte ich das gesamte Spektrum der neurologischen Erkrankungen erlernen. Ein besonderer Schwerpunkt meiner klinischen Tätigkeit liegt im Bereich der Schlaganfallvor-bzw Nachsorge, der Behandlung und Diagnose von Demenzerkrankungen und im Bereich der Schmerzmedizin.
Durch meine Tätigkeit im Rehabilitationszentrum Meidling konnte ich zudem Erfahrungen im Bereich der Neurotraumatologie und Rehabilitation erwerben.
Nachdem ich aber der Überzeugung bin, dass man PatientInnen in ihrer Gesamtheit wahrnehmen muss ist mir die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowohl mit Therapeuten aber auch anderen Fachdisziplinen besonders wichtig, die sich auch in meiner derzeitigen Tätigkeit als Leiterin der neurologischen Ambulanz im Hanusch Krankenhaus widerspiegelt.
LEISTUNGEN
Die Basis jeder neurologischen Abklärung ist die genaue Anamneseerhebung sowie der klinisch neurologische Status. Danach ergeben sich die weiteren diagnostischen bzw. therapeutischen Schritte.
- Schlaganfall: Prävention und Nachsorge von Schlaganfällen/ Hirnblutungen
- Kopf und Gesichtsschmerzen: Abklärung und Behandlung von verschiedenen Kopfschmerzarten wie z.B. Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerzen sowie Formen von Gesichtsschmerzen wie z.B. Trigeminusneuralgie
- Diagnostik und Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: u.a. Anwendung von Qutenza Schmerzpflaster
- Gedächtnisstörungen: Prävention, Diagnostik und Behandlung von kognitiven Defiziten bzw. Demenz
- Bewegungsstörungen: Diagnose und Behandlung von Bewegungsstörungen wie dem Parkinson- Syndrom, Tremor, Restless Legs Syndrom
- Schwindel: z.B. Schwank oder Drehschwindel, Unsicherheitsgefühl
- Schlafstörungen
- Epilepsie und andere Anfallserkrankungen
- Erkrankungen des peripheren Nervensystems: wie z.B. Polyneuropathien, Nervenengpasssyndromen
- Neurorehabilitation: Planung und Begleitung von Rehabilitation im Rahmen von neurologischen Grunderkrankungen
VERRECHNUNG
Das Honorar kann vor Ort in bar oder per Überweisung erfolgen.
Für gewisse Sonderleistungen (z.B. Applikation des Qutenza Pflaster) wird je nach Aufwand verrechnet.
Wenn sie keine private Zusatzversicherung besitzen, besteht bei den meisten Kassen die Möglichkeit einen Antrag auf Kostenersatz zu stellen um einen Teil der Behandlungskosten erstattet zu bekommen.
Das Honorar kann vor Ort in bar oder per Überweisung erfolgen.
Für gewisse Sonderleistungen (z.B. Applikation des Qutenza Pflaster) wird je nach Aufwand verrechnet.
Wenn sie keine private Zusatzversicherung besitzen, besteht bei den meisten Kassen die Möglichkeit einen Antrag auf Kostenersatz zu stellen um einen Teil der Behandlungskosten erstattet zu bekommen.
Ärztezentrum Küniglberg Elisabethallee 61-63/ DG 1130 – Wien
+43 664 7510 49 66